top of page

Harninkontinenz

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, Daten und Fakten rund um das Thema Inkontinenz.

Harninkontinenz? Was ist das? 

Es gibt 3 grundlegende Ballontypen:

Standart-Ballon

Standard-Ballon

Hier ist der Ballon auf den Katheter aufgesetzt. Der Standard-Ballon stellt die kostengünstigste Variante dar und lässt sich je nach Modell mit bis zu 30 ml blocken.

Integraler Ballon

Bei diesem Ballontyp ist der Ballon in den Katheter integriert.
Durch den geringeren Außendurchmesser werden die Schmerzen beim Legen und Ziehen verringert. Rillen und Ränder sind dennoch deutlich erkennbar.

Unibal

Beim UniBal handelt es sich um eine Weiterentwicklung des integralen Ballons. Der Ballon ist vollständig in den Katheter integriert. Es sind keine Unebenheiten und Ränder erkennbar.

Integraler Ballon
Unibal
Ballontyp
Ballonkapazität

Ballonkapazität

Ballonkapazitäten variieren je nach Größe und Ballontyp zwischen 3 und 30 ml. Bitte stets
die Angaben auf der Verpackung oder dem Katheter genau beachten. Ansonsten besteht die
Gefahr, dass der Ballon beim Blocken platzt.

Katheterlänge

Katheterlänge

Wir führen Ballonkatheter in Standardlänge (ca. 40 cm) sowie kurzer Ausführung (ca. 30 cm). Die kurze Ausführung eigent sich in erster Linie für Frauen und Kinder.

Kathetergröße

Kathetergröße

Die Kathetergröße gibt den Außendurchmesser des Katheters an und wird in Charrière gemessen. Drei Charrière entsprechen einem Millimeter. Die Größen variieren zwischen 6 und 26 Charrière. Die Größe des Katheters lässt sich anhand der Farbe des Ventils ablesen.

Chaierre 10
Chaierre 12
Chaierre 14
Chaierre 16
Chaierre 18
Chaierre 20
Chaierre 22
Chaierre 24
Material

Material

Vollsilikon

Vollsilikon ist das gängigste Material bei Dauerkathetern. Das Material ist biokompatibel und hat eine geringe Inkrustationsneigung.

Silikon-Elastomere mit Latexkern

Die Kombination der beiden Materialien verbindet die Vorteile von Latex und Silikon — biokompatibles Material und
lange Liegedauer bei sehr weicher und angenehmer Beschaffenheit.

Latex

Latex ist ein sehr weiches Material, kann jedoch allergische Reaktionen hervorrufen.
Wird nicht zur Dauerkatheterisierung
verwendet.

Spitzen

Spitzen

Nelaton/Foley
Olivenspitze
Couvelaire
Zentral Offen (SPDK)

Nelaton/Foley

Olivenspitze

Couvelaire

Zentral Offen (SPDK)

Dufour

Dufour

Tiemann

Tiemann

Mercier

Mercier

Pigtail

Pigtail

SPDK oder DK

Suprapubische oder Transurethrale Katheter?

SUPRAPUBISCHER KATHETER

Blasenkatheter, der durch die Bauchwand in die Blase eingeführt wird. So wird der Urin unter Umgehung der Harnröhre abgeleitet. In der Regel wird der Katheter mithilfe eines Wechseldrahtes gewechselt. Gängige Abkürzungen: SPDK, SPK, SPF, Pufi.

TRANSURETHRALER KATHETER

Blasenkatheter, der durch die Urethra in die Blase eingeführt wird. Gängige Abkürzungen: DK.

Verweildauer

Verweildauer

Die Verweildauer von Dauerkathetern beträgt vier bis sechs Wochen.

Je länger die Verweildauer, desto höher ist die Infektionsgefahr.

Übersicht

Ballonkatheter - Übersicht

Standard- Ballonkatheter

Silikon-
Elastomere

Transurethrale Ballonkatheter

TRANSPARENT

Stadard-Ballonkatheter - Transurethral

BLAU

Silikon-Elastomere - Transurethral

Integrale

Ballonkatheter

BLAU UND TRANSPARE

Integrale Ballonkatheter - Transurethral

Urinal-

Katheter

BLAU UND TRANSPARE

Urinal-Katheter - Transurethral

Suprapubische Ballonkatheter

TRANSPARENT

Stadard-Ballonkatheter - Suprapubisch

BLAU UND TRANSPARE

Integrale Ballonkatheter - Suprapubisch

BLAU UND TRANSPARE

Urinal-Katheter - Suprapubisch

Tiemann Ballonkathet

BLAU

Silikon-Elastomere - Tiemann

TRANSPARE

Integrale Ballonkatheter - Tiemann

Sonderkatheter

HÄMATURIE-KATHETER

Sonderkatheter - Hämaturie
  • Nelaton-Spitze

  • 4 große Augen

PIGTAIL

Sonderkatheter - Pigtail
  • Geringere Irritation der Blasenwand

  • Führungsdraht erforderlich

DILATATIONSKATHETER

Sonderkatheter - Dilatationskatheter
  • 100 % Silikon, sehr fest

  • für erschwerte Wechsel

  • konische Spitze mit Öffnung für Führungsdraht

LATEX-KATHETER

  • Nelaton- oder Tiemann-Spitze

Sonderkatheter - Latex-Katheter
bottom of page